In einer Welt, in der Stand und Rang das gesellschaftliche Gefüge bestimmen, sichert angemessenes Verhalten das eigene (politische) Überleben. Dieser Guide erklärt, wie sich Adelige gegenüber Höhergestellten zu verhalten haben – sei es beim Hofempfang, auf dem Turnierplatz oder im privaten Gespräch.
Der Königin gegenüber
Ranghöchste des Reiches – absoluter Gehorsam und Ehrerbietung
-
Anrede: "Majestät", "Eure Majestät", in schriftlicher Form: "Durchlauchtigste Herrscherin"
-
Verhalten:
-
Verbeuge dich tief oder mache einen Knicks, sobald du ihr begegnest.
-
Sprich nur, wenn du angesprochen wirst.
-
Nie den Blickkontakt erzwingen – senke den Blick aus Respekt.
-
Bei Audienzen: Knie nieder, bis dir aufgetragen wird aufzustehen.
-
- Audienzen: Ein Ersuchen um eine Audienz ist an den Hof Zeremonienmeister zu stellen. Dieser wird in einem persönlichen Austausch mit dem Bittsteller klären, ob es zu einem Gespräch mit der Königin kommen wird oder ob der Bittsteller an die Adelsversammlung verwiesen wird. Ersuchen von Bittstellern, die nicht aus den elitären Reihen des Adels oder des Klerus stammen, werden in der Regel immer an die Adelsversammlung verwiesen.
-
Geschenke: Dürfen nach Rücksprache mit den Hof Zeremonienmeister überreicht werden, müssen jedoch von exquisiter Qualität und mit bedacht gewählter Symbolik sein.
Dem Grafen gegenüber
Ein mächtiger Lehnsherr unterhalb der Königsfamilie – Respekt und Loyalität sind Pflicht
-
Anrede: "Hochgeborener Graf", "Euer Hochgeboren"
-
Verhalten:
-
Eine Verbeugung/Knicks ist angebracht.
-
Höfliches Zuhören und zurückhaltende Meinungsäußerung.
-
In Anwesenheit des Grafen stets höflich sprechen und die Etikette wahren.
-
-
Zusatz: Der Graf ist Oberhaupt mehrere Baronien – ein Wort gegen ihn gilt auch als Affront gegen die ihm übereigneten Baronien und Barone.
Dem Baron gegenüber
Ein gewählter und zeitlich begrenzter Titel, aber dennoch über dir
-
Anrede: "Euer Ehren", "Ehrenwerter Baron"
-
Verhalten:
-
Eine höfliche Neigung des Kopfes ist üblich.
-
Zeige Achtung vor seiner Herrschaft, besonders wenn du dich auf seinem Gebiet befindest.
-
Respektiere seinen Titel, auch wenn du seine Entscheidungen nicht teilst.
-
- Zusatz: Der Baron wird für einen Zeitraum von einem halben Jahr durch die Bevölkerung einer Stadt gewählt. Dies ist eine bewusste Entscheidung der Krone um eine starke Seilschaft zwischen den Grafen und Baronen zu verhindern um damit die Macht der Grafen zu beschneiden.
Dem Junker gegenüber
Niederer Adel, dennoch mit Stand – Achtung, aber mit mehr Freiheit
-
Anrede: "Junker [Nachname]" oder einfach "Herr/Frau von [Hausname]"
-
Verhalten:
-
Höflicher Umgang auf Augenhöhe, aber mit Anerkennung seines Standes.
-
Kein Knicks oder tiefe Verbeugung nötig, aber ein höflicher Gruß ist Pflicht.
-
In Gesellschaft: nicht unterbrechen, den Stand respektieren – auch wenn der eigene Einfluss größer erscheint.
-
Die Hand des Grafen
Vertreter des Grafen, nicht zwingend von Stand – mit weitreichender Entscheidungsgewalt
-
Anrede: "Hand des Grafen", "Euer Gnaden"
-
Verhalten:
- Ihre Befehle gelten, als kämen sie vom Grafen selbst.
-
Ein Mindestmaß an Distanz ist angebracht – aber keine Unterwerfung.
Die Hand des Barons
Der Baron mag fern sein, doch seine Hand sieht alles
-
Anrede: "Hand des Barons", "Herr/Frau [Nachname]"
-
Verhalten:
-
Sie repräsentieren das Gesetz und den Willen des Barons – kooperiere.
-
Höfliche Fragen sind erlaubt, offener Widerspruch nicht.
-
Allgemeine Etikette-Regeln unter Adeligen
-
Keine Vornamen ohne Erlaubnis – Titel und Nachnamen zuerst!
-
Kleidung und Auftreten sollen stets dem eigenen Rang und dem Anlass entsprechen.
-
In der Öffentlichkeit keine offenen Widersprüche gegenüber Ranghöheren.
- Respekt ist keine Schwäche, sondern Zeichen von Würde und Klugheit.